Richtig handeln in schwierigen Situationen

Drei schwarze Kreise auf weißem Hintergrund.

Verhaltenstipps

  • Mehr lesen

    Ein Strafverfahren oder eine Konfrontation mit rechtlichen Vorwürfen kann für Betroffene schnell überfordernd und emotional belastend sein. In solchen Momenten ist es entscheidend, die richtigen Schritte zu unternehmen, um keine Nachteile zu riskieren. Ihr Verhalten zu Beginn eines Verfahrens kann großen Einfluss auf den weiteren Verlauf haben. 


    Auf dieser Seite geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie sich in verschiedenen Situationen – von einer polizeilichen Vorladung bis hin zu einer Hausdurchsuchung – korrekt verhalten. Unsere Empfehlungen helfen Ihnen, Ihre Rechte zu wahren und unnötige Fehler zu vermeiden. 


    Grundsatz: Ruhe bewahren und keine vorschnellen Aussagen machen. Insbesondere in belastenden Momenten ist es wichtig, sich nicht unter Druck setzen zu lassen und rechtzeitig rechtlichen Beistand einzuholen. 

Kontaktieren Sie uns
  • Bild Besprechung Unterlagen

    Slide title

    Write your caption here
    Button
Ein Polizeiauto mit Blaulicht auf dem Dach.
Drei schwarze Kreise auf weißem Hintergrund.

Verhalten bei einer Hausdurchsuchung

  • Mehr lesen

    Haus- oder Firmendurchsuchungen können überraschend und einschüchternd sein. Ihr Verhalten in dieser Situation ist entscheidend, um Nachteile zu vermeiden: 


    Überprüfen Sie den Durchsuchungsbeschluss: Verlangen Sie von den Beamten, Ihnen den schriftlichen Durchsuchungsbeschluss auszuhändigen. Stellen Sie sicher, dass der Beschluss formal korrekt ist (zuständiges Gericht, Name der Person oder Firma, Grund und Umfang der Durchsuchung). Fehlt ein Beschluss, darf die Durchsuchung nur in Notfällen stattfinden. 


    Widersprechen Sie der Durchsuchung: Notieren Sie, dass Sie mit der Durchsuchung nicht einverstanden sind, aber leisten Sie keinen Widerstand. Dies sichert Ihnen die Möglichkeit, die Maßnahme später anzugreifen. 


    Machen Sie keine Aussagen: Bleiben Sie ruhig und vermeiden Sie es, Fragen zu beantworten oder Erklärungen abzugeben. Auch scheinbar harmlose Informationen können verwendet werden. Beobachten und protokollieren Sie alles: Notieren Sie Namen der Beamten und den Verlauf der Durchsuchung. Achten Sie darauf, was beschlagnahmt wird, und lassen Sie sich ein vollständiges Protokoll aushändigen. 


    Rufen Sie uns an: Wir können die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen überprüfen und verhindern, dass Ihre Rechte verletzt werden.

Kontaktieren Sie uns
Drei schwarze Kreise auf weißem Hintergrund.

Verhalten bei Untersuchungshaft

  • Mehr lesen

    Die Untersuchungshaft ist eine einschneidende Maßnahme, die oft mit erheblichen psychischen Belastungen einhergeht. In dieser schwierigen Situation ist es entscheidend, besonnen zu handeln: 


    Schweigen Sie konsequent: Äußern Sie sich nicht zu den Vorwürfen, weder gegenüber der Polizei noch gegenüber Mitgefangenen. Aussagen in der Haft können später gegen Sie verwendet werden.


    Fordern Sie sofort rechtlichen Beistand: Kontaktieren Sie uns oder bitten Sie die Haftanstalt, dies für Sie zu tun. Wir werden den Haftbefehl prüfen und gegebenenfalls einen Antrag auf Haftprüfung oder Haftbeschwerde stellen. 


    Bewahren Sie Ruhe: Es ist wichtig, in der Haft einen kühlen Kopf zu bewahren und sich nicht zu unüberlegten Handlungen hinreißen zu lassen. Vertrauen Sie auf unsere juristische Arbeit.

  • Bild Besprechung Unterlagen

    Slide title

    Write your caption here
    Button
Ein Paar Handschellen mit Schlüsseln, die an einer Kette hängen
Drei schwarze Kreise auf weißem Hintergrund.

Haftbefehl

  • Mehr lesen

    Verhalten bei einem Haftbefehl


    Ein Haftbefehl kann unerwartet kommen und eine belastende Situation darstellen. Ihr Verhalten ist entscheidend, um Ihre Rechte zu wahren und keine Nachteile zu erleiden.


    Ruhe bewahren: Auch wenn die Situation beängstigend ist, bleiben Sie ruhig. Jede impulsive Reaktion kann sich nachteilig auswirken.


    Haftbefehl prüfen: Lassen Sie sich den Haftbefehl aushändigen und prüfen Sie die Angaben (Gericht, Vorwurf, Personalien). Notieren Sie Unstimmigkeiten, aber diskutieren Sie diese nicht mit der Polizei.


    Keine Aussagen machen: Sie sind nicht verpflichtet, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Sagen Sie höflich, dass Sie von Ihrem Schweigerecht Gebrauch machen möchten — selbst scheinbar harmlose Äußerungen können gegen Sie verwendet werden.


    Kontaktieren Sie uns: Fordern Sie ausdrücklich an, Ihren Strafverteidiger zu kontaktieren. Die Polizei muss Ihnen die Möglichkeit dazu geben. Sprechen Sie vor uns mit niemandem über den Fall.


    Verhalten bei der Verhaftung: Leisten Sie keinen Widerstand, um zusätzliche Vorwürfe zu vermeiden. Folgen Sie den Anweisungen der Beamten, ohne auf Konfrontation zu gehen.


    Protokollieren Sie alles: Merken oder notieren Sie sich Namen der Beamten, Zeitpunkte und Abläufe, soweit möglich. Diese Informationen können für die Verteidigung wichtig sein.


    Rufen Sie uns an: Wir prüfen die Rechtmäßigkeit des Haftbefehls, setzen uns für Ihre Freilassung ein und verteidigen Ihre Rechte von Anfang an konsequent.

Drei schwarze Kreise auf weißem Hintergrund.

Vorladungen Polizei

  • Mehr lesen

    Verhalten bei einer polizeilichen Vorladung 


    Sie müssen nicht zur Vorladung erscheinen: Als Beschuldigter sind Sie nicht verpflichtet, der polizeilichen Vorladung Folge zu leisten. Es ist häufig sinnvoll, zunächst keine Aussage zu machen. Reden ist manchmal Silber - Schweigen ist immer Gold.


    Kontaktieren Sie uns: Wir können die Ermittlungsakte einsehen und die Vorwürfe gegen Sie analysieren. So können Sie gemeinsam eine Strategie entwickeln. 

  • Bild Besprechung Unterlagen

    Slide title

    Write your caption here
    Button
Auf einem schwarzen Tisch liegt ein Richterhammer.
Drei schwarze Kreise auf weißem Hintergrund.

Vorladung Gericht

  • Mehr lesen

    Eine Ladung vor Gericht kann beunruhigend sein. Ihr Verhalten während der Verhandlung kann jedoch entscheidenden Einfluss auf den Ausgang haben. Beachten Sie diese wichtigen Punkte:


    Vorbereitung ist alles: Sprechen Sie vor dem Termin mit uns und klären Sie die beste Verteidigungsstrategie. Gehen Sie niemals unvorbereitet in eine Verhandlung!


    Pünktlichkeit und Erscheinungsbild: Erscheinen Sie unbedingt pünktlich und in angemessener Kleidung. Ein gepflegtes, seriöses Auftreten kann das Bild, das der Richter von Ihnen hat, positiv beeinflussen.


    Ruhe bewahren und Respekt zeigen: Verhalten Sie sich ruhig und respektvoll gegenüber dem Gericht. Unterbrechungen, Wutausbrüche oder unangebrachte Kommentare können sich negativ auswirken.


    Aussagen mit Bedacht tätigen: Machen Sie nur Angaben, die mit uns abgesprochen sind. Lassen Sie sich nicht zu spontanen Erklärungen oder emotionalen Aussagen verleiten. Sie haben das Recht zu schweigen – nutzen Sie es, wenn nötig!


    Keine Diskussionen oder Streitereien: Streiten Sie nicht mit der Staatsanwaltschaft oder der Gegenseite. Falls Unstimmigkeiten auftreten, überlassen Sie es Ihrem Verteidiger, darauf zu reagieren.


    Haben Sie Fragen oder Zweifel? Kontaktieren Sie uns frühzeitig, damit wir Sie optimal vorbereiten können!

Drei schwarze Kreise auf weißem Hintergrund.

Ladung zum Strafantritt

  • Mehr lesen

    Eine Ladung zum Strafantritt bedeutet nicht, dass Sie sich einfach in Ihr Schicksal ergeben müssen. Je nach Situation gibt es Möglichkeiten, die Haftbedingungen zu verbessern oder den Antritt hinauszuzögern. Beachten Sie diese wichtigen Schritte:


    Lassen Sie sich anwaltlich beraten: Vor dem Haftantritt sollten Sie klären, ob Alternativen wie Strafaufschub, elektronisches Monitoring (Fußfessel) oder einen Antritt in den offenen Vollzug möglich sind.


    Pünktlich erscheinen: Falls keine Alternative besteht, müssen Sie sich pünktlich in der Justizvollzugsanstalt (JVA) einfinden. Ein Nichterscheinen wird zu einem Haftbefehl führen und Ihre Situation verschlechtern.


    Wichtige Dokumente und persönliche Dinge mitnehmen: Informieren Sie sich frühzeitig, was Sie in die Haft mitnehmen dürfen (z. B. Brillen, Medikamente, wichtige Adressen). Lassen Sie Wertgegenstände oder nicht erlaubte Gegenstände zu Hause.


    Regeln im Strafvollzug einhalten: Ein kooperatives Verhalten innerhalb der JVA kann sich positiv auf Vollzugslockerungen und eine mögliche frühzeitige Entlassung auswirken.


    Denken Sie langfristig: Falls eine vorzeitige Entlassung in Betracht kommt, sollten Sie von Anfang an eine gute Sozialprognose aufbauen (z. B. Arbeitsplatz, Wohnsituation).


    Haben Sie Fragen zur Ladung oder möglichen Alternativen? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihre Situation zu finden!

  • Bild Besprechung Unterlagen

    Slide title

    Write your caption here
    Button
Eine Nahaufnahme der Hand einer Person in Handschellen.
Drei schwarze Kreise auf weißem Hintergrund.

Verhaftung / Festnahme

  • Mehr lesen

    Verhalten bei einer Verhaftung oder Festnahme 


    Eine Festnahme ist eine hochstressige Situation, in der besonnenes Handeln Ihre Position deutlich verbessern kann: 


    Bleiben Sie ruhig und kooperativ: Widerstand gegen die Festnahme verschlechtert Ihre Lage und könnte zusätzliche Anklagepunkte nach sich ziehen. 


    Schweigen Sie konsequent: Sie sind nicht verpflichtet, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Alles, was Sie sagen, kann später gegen Sie verwendet werden. 


    Fordern Sie einen Anwalt an: Informieren Sie die Beamten, dass Sie ohne rechtlichen Beistand keine Aussagen machen möchten. Wir werden Sie über Ihre Rechte aufklären und Sie im Verfahren begleiten. 


    Notieren Sie, was passiert: Falls möglich, merken Sie sich Namen oder Dienstnummern der Beamten und die Umstände der Festnahme. 

Drei schwarze Kreise auf weißem Hintergrund.

Anklage

  • Mehr lesen

    Verhalten bei einer Anklage 


    Wenn Sie offiziell angeklagt werden, sollten Sie die Situation ernst nehmen und strategisch vorgehen: 


    Lesen Sie die Anklageschrift genau: Die Anklageschrift enthält alle Vorwürfe und gibt Aufschluss darüber, wie die Staatsanwaltschaft den Fall sieht. 


    Kontaktieren Sie uns umgehend: Wir werden die Anklageschrift prüfen, die Beweislage analysieren und mögliche Verteidigungsstrategien entwickeln. 


    Bereiten Sie sich auf die Verhandlung vor: Arbeiten Sie eng mit uns zusammen, um Ihre Position zu stärken. Halten Sie sich an seine Empfehlungen, insbesondere zu möglichen Aussagen oder Einlassungen. 


    Verhalten Sie sich ruhig und besonnen: Vermeiden Sie es, emotional oder unüberlegt auf die Anklage zu reagieren – dies könnte später negativ ausgelegt werden. 


    Wichtig: In vielen Fällen kann eine fundierte Verteidigung die Anklage entkräften oder eine Einstellung des Verfahrends erzielt werden, bevor es zur Hauptverhandlung kommt. 

  • Bild Besprechung Unterlagen

    Slide title

    Write your caption here
    Button
  • Bild Besprechung Unterlagen

    Slide title

    Write your caption here
    Button
Drei schwarze Kreise auf weißem Hintergrund.

Haft

  • Mehr lesen

    Verhalten während der Haft 


    Der Aufenthalt in Haft ist eine außergewöhnliche Belastung, sowohl psychisch als auch körperlich. Ein strukturiertes Verhalten kann helfen, die Zeit besser zu bewältigen: 


    Halten Sie sich an die Regeln: Ein regelkonformes Verhalten kann nicht nur den Alltag erleichtern, sondern auch den Eindruck bei Haftprüfungen positiv beeinflussen. 


    Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Resozialisierung: Viele Haftanstalten bieten Programme wie Schulungen, Arbeit oder Therapie an, die Ihre Perspektiven verbessern können. 


    Bleiben Sie in Kontakt mit uns: Wir können Ihnen helfen, Anträge wie Haftlockerungen oder Haftprüfung zu stellen. 


    Pflegen Sie Beziehungen zu Angehörigen: Nutzen Sie die erlaubten Möglichkeiten, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben – sei es durch Besuche oder Briefe. 


    Tipp: Eine positive Einstellung und konstruktive Nutzung der Zeit können sich langfristig auf Ihren Haftverlauf und eine mögliche Entlassung auswirken. 

Drei schwarze Kreise auf weißem Hintergrund.

Vorzeitige Entlassung

  • Mehr lesen

    Die Möglichkeit einer vorzeitigen Haftentlassung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wer gut vorbereitet ist, hat bessere Chancen. Beachten Sie diese Punkte:


    Bereiten Sie sich rechtzeitig vor: Ein Antrag auf vorzeitige Entlassung sollte frühzeitig gestellt werden. Die Strafvollstreckungskammer prüft unter anderem Ihr Verhalten in der Haft und Ihre Perspektive nach der Entlassung.


    Zeigen Sie ein positives Vollzugsverhalten: Wer sich an Regeln hält, an Maßnahmen teilnimmt und keine Disziplinarmaßnahmen erhält, verbessert seine Chancen erheblich.


    Belegen Sie eine stabile Sozialprognose: Eine vorzeitige Entlassung ist wahrscheinlicher, wenn Sie eine feste Wohnmöglichkeit und eine berufliche Perspektive nachweisen können.


    Nehmen Sie an Resozialisierungsmaßnahmen teil: Der Besuch von Schulungen, Therapieangeboten oder anderen Programmen kann positiv bewertet werden.


    Antrag professionell stellen: Ein unüberlegt formulierter Antrag kann abgelehnt werden. Lassen Sie sich von uns unterstützen, um die besten Argumente darzulegen und Fallstricke zu vermeiden.


    Benötigen Sie Unterstützung für Ihren Antrag auf vorzeitige Entlassung? Wir helfen Ihnen dabei, die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen – kontaktieren Sie uns!

  • Bild Besprechung Unterlagen

    Slide title

    Write your caption here
    Button

Verteidigung beginnt mit dem ersten Schritt.